TikTok durchstarten: Ab welchem Alter und was Eltern wissen sollten

TikTok ist in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Social-Media-Plattformen geworden. Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen die App, um kurze Videos zu erstellen und mit anderen zu teilen. Doch ab wann ist TikTok eigentlich geeignet und was sollten Eltern darüber wissen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema TikTok und Sicherheit für Kinder und Jugendliche.

Das richtige Alter für TikTok

Die Frage, ab welchem Alter TikTok geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell richtet sich die App an ein eher junges Publikum, weshalb viele der Inhalte auf Jugendliche zugeschnitten sind. Dennoch gibt es auch Inhalte, die für jüngere Kinder interessant sein können.

Ein wichtiger Aspekt ist natürlich auch die Reife des Kindes. Manche Kinder können bereits in jungen Jahren verantwortungsbewusst mit Social-Media-Plattformen umgehen, während andere vielleicht mehr Zeit brauchen, um einen verantwortungsvollen Umgang zu erlernen.

Altersbeschränkungen und Empfehlungen

Offiziell gibt ‚tiktok ab wann‘ eine Altersbeschränkung von 13 Jahren vor. Das bedeutet, dass Nutzer unter 13 Jahren laut den Nutzungsbedingungen der App keinen eigenen Account erstellen dürfen. Allerdings ist es in der Praxis oft schwer, diese Altersgrenze zu kontrollieren, da Kinder leicht falsche Geburtsdaten angeben können.

Experten empfehlen daher, dass Eltern bei jüngeren Kindern die Nutzung von TikTok gemeinsam mit ihrem Kind gestalten und dabei auf die Sicherheitseinstellungen und den Umgang mit der App achten.

Tipps für Eltern

Wenn dein Kind TikTok nutzen möchte, gibt es einige Tipps, die du als Elternteil befolgen kannst, um den Umgang mit der App sicherer zu gestalten.

Zum einen ist es wichtig, dass du selbst weißt, wie die App funktioniert und welche Inhalte dort zu finden sind. Probiere die App am besten selbst aus und sprich mit deinem Kind über seine Erfahrungen und Erlebnisse auf der Plattform. So kannst du besser verstehen, warum dein Kind TikTok nutzen möchte und welche Inhalte es interessant findet.

Sicherheitseinstellungen und Privatsphäre

Eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Sicherheit deines Kindes auf TikTok zu gewährleisten, ist die Anpassung der Sicherheitseinstellungen. Stelle sicher, dass der Account deines Kindes auf „privat“ eingestellt ist. Dadurch können nur Personen, denen dein Kind folgt, die Videos sehen und kommentieren.

Erkläre deinem Kind auch die Bedeutung der Privatsphäre und warum es wichtig ist, keine persönlichen Informationen wie Adresse oder Telefonnummer in den Videos oder im Profil zu teilen.

Mögliche Risiken und wie man sie vermeidet

Wie bei allen Social-Media-Plattformen gibt es auch bei TikTok mögliche Risiken, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sein können. Dazu gehören unter anderem Cybermobbing, unangemessene Inhalte oder Kontakt mit Fremden.

Um diese Risiken zu minimieren, sollten Eltern mit ihren Kindern offen über diese Themen sprechen und ihnen erklären, wie sie sich davor schützen können. Beispielsweise sollte man darauf achten, nur Personen zu folgen, die man kennt und denen man vertraut.

Indem du als Elternteil aktiv in den Umgang deines Kindes mit TikTok einbezogen bist und auf die Sicherheitseinstellungen achtest, kannst du dazu beitragen, dass dein Kind die App auf eine verantwortungsbewusste und sichere Weise nutzt.